Baustellenbegehungen und Abnahme mit Baubegleiter

Teilen:

In welchem Umfang ein unabhängiger Baubegleiter den Bauherrn bei seinem Projekt unterstützt, kann vertraglich frei festgelegt werden. Die Leistungen gliedern sich generell in drei Bereiche, nämlich die Baubetreuung in der Planungsphase, Baustellenbegehungen und Unterstützung bei der Abnahme des fertigen Hauses.

Laut Bauordnung muss für jedes Bauvorhaben mit Genehmigungspflicht ein bauvorlageberechtigter Bauleiter benannt werden. Zusätzlich kann der Bauherr einen unabhängigen Baubetreuer beauftragen, der ausschließlich in dessen Auftrag agiert © MQ-Illustrations, stock.adobe.com
Laut Bauordnung muss für jedes Bauvorhaben mit Genehmigungspflicht ein bauvorlageberechtigter Bauleiter benannt werden. Zusätzlich kann der Bauherr einen unabhängigen Baubetreuer beauftragen, der ausschließlich in dessen Auftrag agiert © MQ-Illustrations, stock.adobe.com
Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Bauleiter: Pflichtprogramm beim Hausbau

In den Landesbauordnungen ist festgelegt, dass für jede Baustelle bereits im Bauantrag ein Bauleiter benannt werden muss. Das gilt auch für das private Eigenheim. Der Bauleiter muss für die Aufgabe qualifiziert sein, also die nötige Sachkunde und Erfahrung nachweisen können. Weiterhin muss der benannte Bauleiter eine Bauvorlageberechtigung für das jeweilige Bundesland besitzen. Kommt es zum Wechsel des Bauleiters während der Bauausführung, ist die zuständige Baubehörde davon zu informieren.

Bauleiter oder Baubetreuer? Das sind die Unterschiede
Bauleiter oder Baubetreuer? Das sind die Unterschiede

In der Regel ist beim Einfamilienhausbau der Architekt gleichzeitig auch der Bauleiter, alternativ kann diese Aufgabe auch an einen unabhängigen Bauleiter übergeben werden. Ebenso ist es möglich – allerdings dann auch mit zusätzlichen Kosten verbunden – neben dem benannten Bauleiter einen unabhängigen Baubetreuer als Baubegleitung zu beauftragen. Dieser begleitet über die gesamten Hausbauphasen und übernimmt auch die Bauüberwachung. Der Vorteil dieser Variante: Der unabhängige Baubegleiter arbeitet ausschließlich im Auftrag des Bauherrn und hat ansonsten keine wirtschaftlichen oder andere eigene Interessen.

Als Profi schaut der Baubegleiter genau hin und prüft gründlich, so lassen sich kleinere Mängel frühzeitig beseitigen und Folgeschäden vermeiden © Kzenon, stock.adobe.com
Welche Vorteile bringt ein Baubegleiter für Bauherr und Bauprojekt

Überwachung und Kontrolle wird auf der Baustelle von verschiedenen Parteien übernommen, in der Regel in Form von Bauleitern. So stellt… weiterlesen

Die Baustellenbegehung dient als wichtiges Kontrollinstrument für die Ausführungsqualität und zur frühen Aufdeckung eventueller Baufehler © industrieblick, stock.adobe.com
Die Baustellenbegehung dient als wichtiges Kontrollinstrument für die Ausführungsqualität und zur frühen Aufdeckung eventueller Baufehler © industrieblick, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Baustellenbegehung mit dem Baubegleiter

Baubegehungen zur Bauüberwachung sollten in sinnvollen Abständen, bzw. an bestimmten Stellen des Baufortschritts stattfinden. Entscheidend dabei ist, dass nach dem Abschluss eines Bauabschnitts, zum Beispiel dem Rohbau, bei der Baukontrolle noch nicht mit den Folgearbeiten begonnen wurde, damit eventuelle Mängel nicht bereits überdeckt sind. Je nach Bauweise sind ca. 4 bis 6 Baubegehungen sinnvoll. Die Termine werden mit dem Baufortschritt abgestimmt und finden nach der Mitteilung über die Fertigstellung des Gewerks statt. Sinnvoll sind Baubegehungen zu folgenden Bauphasen:

  • Fertigstellung der Bodenplatte/ des Kellerrohbaus
  • Fertigstellung Rohbau
  • Fertigstellung Rohinstallationen
  • Einbau von Fenstern und Türen
  • Fertigstellung Putzarbeiten

Tipp: Können oder möchten Sie als Bauherr nicht bei jeder Baukontrolle anwesend sein, ist auf jeden Fall eine Vollmacht für den Baubegleiter sinnvoll. So kann dieser als Bauherrenvertretung jederzeit in Ihrem Sinne agieren.

Die Bauüberwachung durch einen Baubegleiter
Die Bauüberwachung durch einen Baubegleiter

Baubesprechungen: Unterstützung durch den Baubegleiter

Vor Baubeginn und während der Ausführungsphase sollten einmal monatlichBaubesprechungen stattfinden. Der unabhängige Baubegleiter ist sowohl bei der Bauanlaufbesprechung als auch bei den regelmäßigen Terminen vor Ort und vertritt dort die Interessen des Bauherrn, zum Beispiel wenn es um Reklamationen oder Änderungswünsche gibt. Weiterhin dient er als Übersetzer und Vermittler zwischen dem Bauherrn als Laien und den Fachleuten. Generell umfasst die Baubesprechung Themen wie den aktuellen Stand des Bauprojektes, Mängel- und Fristenfragen sowie eine Aktualisierung der noch offenen Aufgaben.

Baubegleiter: Unterstützung in Besprechungen
Baubegleiter: Unterstützung in Besprechungen

Die Bauanlaufbesprechung

In dieser ersten Besprechung, die genau genommen noch Teil der Bauvorbereitung ist, sollten alle am Bau beteiligten Personen anwesend sein. Dazu gehören Architekt und Fachplaner, der Bauleiter des ausführenden Unternehmens, der Bauherr und der unabhängige Baubegleiter als dessen Bauherrenvertreter. Ein wichtiger Punkt in dieser Besprechung ist die Verteilung von Zuständigkeiten und Kompetenzen, ebenfalls werden dort noch offene Aufgaben der einzelnen Parteien angesprochen und deren Erledigung inklusive der geltenden Fristen geklärt. Der Bauablauf wird abgestimmt, dazu gehören die Koordination der Gewerke oder die Einplanung von Eigenleistungen. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt noch letzte offene Fragen zum Bauvertrag oder zur Ausführungsplanung zu besprechen oder Sonder- und Änderungswünsche des Bauherrn anzubringen. Gerade bei den letzten Punkten unterstützt der Baubegleiter den Bauherrn mit seinem Fachwissen.

Bei den Baubesprechungen werden wichtige Fragen geklärt, der Baufortschritt besprochen und Absprachen getroffen. Der Bauherr oder dessen Baubetreuer sollte bei jeder Besprechung dabei sein, um den Überblick über das Bauprojekt zu behalten © mrmohock, stock.adobe.com
Bei den Baubesprechungen werden wichtige Fragen geklärt, der Baufortschritt besprochen und Absprachen getroffen. Der Bauherr oder dessen Baubetreuer sollte bei jeder Besprechung dabei sein, um den Überblick über das Bauprojekt zu behalten © mrmohock, stock.adobe.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Baubesprechungen

Die Teilnahme an den regelmäßigen Baubesprechungen ist eine ideale Möglichkeit für den Bauherrn einen Überblick über den Hausbau zu behalten und darauf zu achten, dass zeitlich und technisch alle Vorgaben eingehalten werden. Dabei unterstützt der unabhängige Baubegleiter den Bauherrn, der durch sein Fachwissen beurteilen kann, ob alles nach Plan läuft und alle Absprachen eingehalten werden.

Bei diesen Besprechungsterminen sind in der Regel nur die am Bau Beteiligten und Gewerke anwesend, die der jeweilige Bauabschnitt betrifft. So muss in der Regel bei der Planung des Rohbaus noch nicht der Maler anwesend sein, wenn es um die Haustechnik geht, dann ist die Anwesenheit des Dachdeckers nicht erforderlich. Als Bauherr sollten Sie jedoch möglichst an jeder Besprechung teilnehmen oder alternativ den Baubegleiter als Bauherrenvertretung beauftragen.

Tipp: Wichtig für jede Besprechung ist die Erstellung eines Protokolls, das von einem ernannten Schriftführer angefertigt wird. Das Protokoll wird von allen Anwesenden gelesen, geprüft und unterschrieben.

Die Abnahme

Mit der Abnahme eines Bauabschnitts oder des vertragsgemäß fertiggestellten Hauses ändert sich die Rechtslage, insbesondere hinsichtlich eventueller Baumängel. Ist die Abnahme vollzogen, geht die Beweislast auf den Bauherrn über: Zeigen sich spätere Mängel, müssen Sie beweisen, dass das ausführende Unternehmen diese verursacht hat und zur Mängelbeseitigung verpflichtet ist. Außerdem beginnt mit der Abnahme die im Vertrag vereinbarte Gewährleistungsfrist von 5 Jahren (Bauvertrag nach BGB, Verbraucherbauvertrag).

Abnahmen, insbesondere die Schlussabnahmen sind letzte Gelegenheiten, um Baumängel zu entdecken und deren Beseitigung mit dem Bauunternehmen zu besprechen. Der unabhängige Baubegleiter sollte bei jeder Abnahme anwesend sein und die Bauherrninteressen vertreten © Stockwerk-Fotodesign, stock.adobe.com
Abnahmen, insbesondere die Schlussabnahmen sind letzte Gelegenheiten, um Baumängel zu entdecken und deren Beseitigung mit dem Bauunternehmen zu besprechen. Der unabhängige Baubegleiter sollte bei jeder Abnahme anwesend sein und die Bauherrninteressen vertreten © Stockwerk-Fotodesign, stock.adobe.com

Bei der Abnahme muss der unabhängige Baubegleiter auf jeden Fall mit dabei sein. Er prüft genau, ob das Gebäude in Übereinstimmung mit der Planung, in der vereinbarten Ausführungsqualität und nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt wurde. Zeigen sich Baufehler und Mängel, werden diese im Abnahmeprotokoll festgehalten, idealerweise wird sofort eine Frist zur Mängelbeseitigung durch den Verursacher (Planer oder Baufirma) festgelegt.

Bei der Endabnahme mit dem Bauleiter unbedingt die letzte Gelegenheit zur Mängelaufnahme nutzen
Bei der Endabnahme mit dem Bauleiter unbedingt die letzte Gelegenheit zur Mängelaufnahme nutzen
Die Bauüberwachung durch den unabhängigen Baubegleiter ist ein wichtiges Instrument, um die Mängelfreiheit der Bauausführung zu gewährleisten © contrastwerkstatt, stock.adobe.com
Die Aufgaben des Baubegleiters nach Baubeginn

Ist die Baugenehmigung erteilt, die Baubeginnsanzeige bei der Behörde eingereicht und die Baustelle eingerichtet, beginnt der eigentliche Hausbau. Damit eröffnet… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: