Baupläne verstehen – Grundrisse, Schnitte und Ansichten

Teilen:

Aufgrund der Bauherrenwünsche erstellt der Planer Bauzeichnungen, die zum einen als Genehmigungsplanung für den Bauantrag verwendet werden und zum anderen den ausführenden Baufirmen als Grundlage für den Hausbau dienen. Für den Laien ist es allerdings häufig nicht ganz einfach, die Pläne richtig zu lesen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was nötig ist, um Ihre Hausplanung zu verstehen.

Um einen Grundriss richtig zu lesen, ist es wichtig, die Regeln zu kennen, nach denen er erstellt wird © NikoG, stock.adobe.com
Um einen Grundriss richtig zu lesen, ist es wichtig, die Regeln zu kennen, nach denen er erstellt wird © NikoG, stock.adobe.com
Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Die Darstellung in Grundrissen und Schnitten

Der Grundriss stellt einen horizontalen Schnitt des Hauses dar. Entsprechend sind alle sichtbaren Bauteile in diesem Schnitt eingezeichnet. Dazu gehören die Wände und Treppen, Tür- und Fensteröffnungen sowie Mauervorsprünge und Einbauten sowie die Sanitärinstallationen.

Entsprechend wird auch ein vertikaler Schnitt durch das Haus dargestellt, in dem die Höhenangaben des Gebäudes ersichtlich sind. Die Schnittlinie wird so gewählt, dass die Treppe und deren Steigungsverhältnisse sowie der Verlauf zu erkennen sind.

Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung
Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Der Maßstab als Orientierung für die Größenverhältnisse

Die Zeichnungen werden im Maßstab 1:100 für die Genehmigungsplanung, 1:50 für Ausführungspläne und 1:10 oder größer für Details dargestellt. Generell gilt: Je größer der Maßstab, umso detaillierter sind die Darstellungen. So sind in einem Plan im Maßstab 1:100 lediglich die Wandstärken eingezeichnet. Im Maßstab 1:50 sind die einzelnen Wandschichten wie Mauerwerk, Dämmung und Putz dargestellt. Der verwendete Maßstab ist auf dem Plan vermerkt. Dabei gilt:

  • 1:100:   1 cm in der Zeichnung entspricht 100 cm im realen Gebäude
  • 1:50:     1 cm in der Zeichnung entspricht 50 cm im realen Gebäude
  • 1:10:     1 cm in der Zeichnung entspricht 10 cm im realen Gebäude

Durch die Verwendung von Maßstäben können Sie die Größenverhältnisse beurteilen und zum Beispiel die Möblierung im gleichen Maßstab in den Grundriss einzeichnen.

Maße und schriftliche Erläuterungen erleichtern die Orientierung im Grundrissplan © Michael Möller, stock.adobe.com
Maße und schriftliche Erläuterungen erleichtern die Orientierung im Grundrissplan © Michael Möller, stock.adobe.com

Abkürzungen im Grundrissplan

Aussagekräftig werden Planzeichnungen durch die Beschriftung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden häufig Abkürzungen verwendet, um Bauteile, Geschosse und Räume zu kennzeichnen.

Geschossbezeichnungen

  • KG:        Kellergeschoss
  • EG:        Erdgeschoss
  • OG:       Obergeschoss (mehrere Obergeschosse werden durchnummeriert)
  • DG:       Dachgeschoss

Räume

  • HWR:    Hauswirtschaftsraum
  • SPK:      Speisekammer
  • HAR:     Hausanschlussraum
  • KI:         Kinderzimmer
  • SZ:         Schlafzimmer
  • B:          Badezimmer
  • WC:      Toilette
  • WZ:       Wohnzimmer
  • FL:         Flur

Sind mehrere Räume der gleichen Art vorhanden, werden diese durchnummeriert, zum Beispiel KI 1, KI 2.

Beim offenen Grundriss gehen Küche, Ess- und Wohnzimmer ineinander über © bmak, stock.adobe.com
Grundrisstypen: Optionen für Ihr Haus

Ein Grundriss soll gut funktionieren, das heißt, den Hausbewohnern eine komfortable Nutzung der Räume ermöglichen und bestenfalls flexibel sein. Auf… weiterlesen

Die Bemaßung

In Grundrissen und Schnitten sind alle wichtigen Bauteile bemaßt, um deren tatsächliche Länge und Höhe darzustellen. Wie genau die Bemaßung dargestellt ist, hängt wiederum vom Maßstab ab. Das heißt also, je detaillierter ein Plan, umso mehr Maße sind angegeben. Im Grundrissplan 1:100, der für die Genehmigungsplanung verwendet wird, sind in der Regel für folgende Bauteile Maße angegeben:

  • Gesamtlänge
  • Raummaße
  • Wandstärken
  • Fenster und Türen
  • Brüstungshöhen
  • Abstände von Wänden
  • Raumgrößen

Häufig verwendete Abkürzungen für bauliche Maße

AbkürzungBedeutungErklärung
BRHBrüstungshöheHöhe der Fensterbrüstung ab Oberkante Fertigfußboden (OKFF)
BGFBruttogrundflächeGesamtfläche aller Geschosse inklusive Außenwände und Dach
OKFFOberkante FertigfußbodenHöhe des fertigen Fußbodens inklusive Bodenbelag
OKRFOberkante RohfußbodenOberkante des Rohfußbodens, zum Beispiel der Betondecke ohne Dämmung und Bodenbelag

Wie Maße in Bauzeichnungen genau dargestellt werden, ist in der DIN 1356 „Bauzeichnungen“ festgelegt.

Auch für Bauzeichnungen gibt es Vorgaben und Normen
Auch für Bauzeichnungen gibt es Vorgaben und Normen

Grundrissangaben – abhängig vom Maßstab

Welche Angaben in einen Grundriss eingefügt werden, hängt ebenfalls vom Maßstab ab. In der Genehmigungsplanung, die im Maßstab 1:100 gezeichnet wird, finden sich neben Raumbezeichnungen und Raumgrößen die zeichnerische Darstellung von Aufschlagsrichtungen der Türen, Wandkonstruktionen (tragend, nichttragend), Fensteranschläge, die Anzahl der Treppenstufen und deren Verlauf.

Bauzeichnungen dienen der umfassenden Darstellung des geplanten Gebäudes
Bauzeichnungen dienen der umfassenden Darstellung des geplanten Gebäudes

In Bauplänen im Maßstab 1:50, die als Ausführungspläne verwendet werden, sind außerdem Materialien, Konstruktionsdetails und Bauteilaufbauten dargestellt bzw. in Form von Text angegeben.

Tipp: Im Bauplan ist eine Legende integriert, die es ermöglicht, die einzelnen Darstellungen wie Linien, Farben oder Schraffuren zu verstehen.

Der Schnitt durchs Haus

Der Schnitt durch das Gebäude verläuft von der Bodenplatte bis zur Dachkonstruktion und stellt auch die Fundamente bzw. das Kellergeschoss mit dar. Die Schnittlinie, die auch im Grundriss in Form einer gestrichelten Linie eingezeichnet ist, sollte so verlaufen, dass alle in der Höhe relevanten Bauteile und Maße zu erkennen sind, insbesondere auch die Treppe mit ihren Steigungen. Bemaßt werden im Schnitt die Raumhöhe sowie Brüstungshöhen, Fenster und Türen, Deckenquerschnitte und die Gesamthöhe des Gebäudes. Ebenfalls dargestellt ist die Höhe des Grundstücks über dem Meeresspiegel als sogenanntem Nullpunkt in der Zeichnung.

Der Schnitt durchs Haus gibt Aufschluss über die Höhenverhältnisse © R2H_Photography, stock.adobe.com
Der Schnitt durchs Haus gibt Aufschluss über die Höhenverhältnisse © R2H_Photography, stock.adobe.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Ansichten zur Visualisierung

Die Ansichten verschaffen eine Vorstellung davon, wie das fertige Gebäude von außen aussieht; alle vier Seiten, auch hier wird ein Maßstab, in der Regel 1:100, eingehalten. Die Darstellung umfasst zum Teil Details wie Fensterbretter, die Darstellung der Haustür oder die Fassadengestaltung. Optional können auch Dachziegel und Schmuckelemente eingezeichnet werden.

3D-Visualisierungen ermöglichen eine klare Vorstellung davon, wie das fertige Wohnhaus aussehen wird © Mr3d, stock.adobe.com
3D-Visualisierungen ermöglichen eine klare Vorstellung davon, wie das fertige Wohnhaus aussehen wird © Mr3d, stock.adobe.com

3D-Visualisierung als realistisches Modell

Die meisten Grundrisszeichnungen werden heute mit Computerprogrammen erstellt. Dies ermöglicht auch eine Darstellung des Gebäudes als 3D-Modell in unterschiedlichen Perspektiven von außen wie auch von innen. Durch diese Möglichkeit der Visualisierung ist es für den Architekten möglich, Ihnen vorab verschiedene Varianten der Fassade oder auch der Innenausstattung Ihres Eigenheims vorzustellen und Ihnen so die Entscheidung für das endgültige Aussehen des Hauses zu erleichtern.

Vorteile einer Bauplan-Erstellung mit CAD-Software
Vorteile einer Bauplan-Erstellung mit CAD-Software
Der Bebauungsplan gibt vor, wie auf einem Grundstück gebaut werden darf © Francesco Scatena, stock.adobe.com
Bebauungsplan richtig lesen: Baulinie, Baugrenze und Co.

Der Bebauungsplan enthält verschiedene Angaben dazu, wie Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Die Vorgaben werden von der Gemeinde festgelegt,… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: