Möchten Sie in der Trockenbauweise in einem Zimmer eine Zwischenwand einziehen oder eine Decke abhängen, benötigen Sie eine Unterkonstruktion, an der Sie die Gipskartonplatten befestigen. Sie kann aus Massivholz oder aus Metall bestehen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie vor Ihrer Entscheidung zwischen Holz und Metallprofilen kennen sollten.

Metallprofile – in zahlreichen Ausführungen für die verschiedenen Vorhaben
Die Profis verwenden in der Regel Metallprofile, denn die Hersteller bieten Systeme, bei denen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Auch Zubehör für spezielle Zwecke ist erhältlich. Hierzu gehören zum Beispiel Traversen für Stellen, an deren schwere Gegenstände wie ein Waschbecken aufgehängt werden soll, und Deckenabhänger, die es leicht machen, die Raumhöhe durch eine abgehängte Decke zu reduzieren. Mit Baukastensystemen aus Metall lassen sich daher auch größere Umbaumaßnahmen zügig verwirklichen. Selbst für Vorhaben wie eine gewölbte Decke oder eine gerundete Wand gibt es mittlerweile geeignete Profile.

Ein weiterer Vorteil von Metallprofilen sind die häufig bereits vorhandenen Aussparungen. Sie erleichtern das Verlegen von Elektrokabeln für Lichtschalter, Steckdosen, Leuchten und andere Produkte, die mit Strom versorgt werden müssen.
Gegenüber Feuchtigkeit sind Metallprofile unempfindlich, denn sie bestehen meist aus verzinktem Stahl oder Aluminium. Auch für das Bad und andere Feuchträume sind sie daher bestens geeignet. Dort kann Holz bei einer hohen Luftfeuchtigkeit aufquellen und bei trockener Raumluft schwinden. Dies führt schnell zu Rissen in den Oberflächen, die vor allem im Bereich der Fugen zwischen den Gipskartonplatten entstehen. Dass sich Holz verzieht, kann aber auch in anderen Zimmern vorkommen.
Selbst dünne Bleche mit einem entsprechend geringen Gewicht verleihen einer Unterkonstruktion die nötige Stabilität. Der Transport von Metallprofilen ist daher einfacher als bei Holz. Es benötigt einen ausreichend großen Querschnitt, damit das Ständerwerk bei Belastung nicht nachgibt.
Hinweis: In unserem Ratgeber „So finden Sie die richtigen Metallprofile für das Ständerwerk“ erklären wir Ihnen, was die bei Metallprofilen verwendeten Kürzel bedeuten.
Holz – ein gesunder und vielen Heimwerkern besonders sympathischer Baustoff
Trotz der vielen Vorteile der Metallprofile mag Ihnen eine Unterkonstruktion aus Massivholz sympathischer sein. Vielleicht sind aber auch die Vorteile für Sie nicht von Nutzen, weil Sie nur eine einfache Stellwand bauen möchten. Auch Werkzeuge für die Holzbearbeitung besitzen Sie vermutlich schon. Eine Blechschere oder eine Metallsäge für den Zuschnitt von Metallprofilen kostet allerdings nicht viel, sodass dieser Vorteil weniger ins Gewicht fällt. Holz ist im Unterschied zu Metall jedoch ein natürlicher, nachhaltiger und umweltfreundlicher Baustoff.

Ein Ständerwerk aus Holz ist ebenso stabil wie ein Grundgerüst aus Metall und sogar stabiler, wenn es aus dicken Hölzern besteht. Dies gilt im Besonderen, wenn das Grundgerüst nur von einer Seite beplankt wird. Die dünnen Metallbleche lassen sich dagegen in der Regel biegen. Das kann an der einen oder anderen Stelle allerdings durchaus von Vorteil sein.
Im Hinblick auf die dämmenden Eigenschaften ist Holz die bessere Wahl. Auch das Aufhängen von Gegenständen, wie zum Beispiel Bildern und Hängeschränken, ist bei Holz meist einfacher. In ihm finden Nägel und Schrauben den nötigen Halt.

Für ein Ständerwerk aus Holz verwenden Sie am besten Schichtholz oder keilgezinkte Latten. Beide verziehen sich kaum, sodass spätere Probleme fast ausgeschlossen sind. Möchten Sie die Unterkonstruktion aus herkömmlichen Kanthölzern bauen, ist es wichtig, dass das Holz ausreichend trocken ist.
Selbst Profis sind sich nicht einig, welches Material für die Unterkonstruktion das bessere ist. Entscheiden Sie daher selbst, ob Sie das Grundgerüst lieber aus Holz oder aus Metall bauen. Ganz allgemein lässt sich jedoch feststellen, dass vorgefertigte Metallprofile und dazu passendes Zubehör umso empfehlenswerter sind, je komplizierter Ihr Vorhaben ist.

Das Ständerwerk aus Holz für eine Zwischenwand
So bauen Sie eine Unterkonstruktion Möchten Sie in der Trockenbauweise beispielsweise in einem Raum eine Zwischenwand einziehen, haben Sie bei… weiterlesen