Indoor- und Outdoortreppen aus Naturstein

Teilen:

Naturstein ist eines der langlebigsten Materialien und eignet sich hervorragend als Treppenbelag sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Weltweit gibt es ein großes Vorkommen an unterschiedlichen Gesteinsarten, die sich perfekt als Boden- und Treppenbelag eignen. Die große Auswahl an Farben, Musterungen und Oberflächenbeschaffenheit fügen sich harmonisch in jeden Wohnstil ein. Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Natursteine für eine Treppe vor und erklären die unterschiedlichen Anforderungen an die Gesteinsart für den Innen- und Außenbereich.  

Schwarzer Naturstein für die Treppe © Peter, stock.adobe.com
Schwarzer Naturstein für die Treppe © Peter, stock.adobe.com

Den richtigen Naturstein auswählen – darauf müssen Sie achten!

Für jeden Einsatzbereich und Geschmack gibt es den richtigen Stein. Bei der Auswahl ist es wichtig, ob die Treppe für innen oder außen geplant ist. Im Außenbereich eignen sich nur Natursteine, die witterungsfest und frostbeständig sind. Zudem spielen die Farbgebung und die Oberflächenstruktur der Steine eine wichtige Rolle. Eine Natursteintreppe sollte sich harmonisch in das bestehende Ambiente integrieren. Die Oberflächenstruktur des Natursteins ist dafür verantwortlich, wie rutschfest die Treppenstufe wird. Ob der Stein geschliffen, geflammt oder gebürstet wird, ist von der Gesteinsart und dem Einsatzbereich abhängig.

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die beliebtesten Natursteine im Porträt

Granit

Der Naturstein Granit überzeugt durch seine Härte und seine einzigartige Optik. Das grobkristalline Gestein besteht aus einer Zusammensetzung von Feldspat, Quarz und Glimmer. Und genau diese Zusammensetzung ist auch für die Farbgebung verantwortlich, die von schwarz, über gesprenkelt bis zu hellen rosafarbenen Tönen reichen kann. Da Granit wasser- und frostbeständig ist, eignet sich dieser Naturstein sowohl für den Innen- als auch Außenbereich.

Pflegeleichter Granit für die Außentreppe © evannovostro, stock.adobe.com
Pflegeleichter Granit für die Außentreppe © evannovostro, stock.adobe.com

Basalt

Der Naturstein Basalt kommt meistens für Treppen im Außenbereich zum Einsatz, aber auch im Innenbereich strahlt der dunkle graue Stein Harmonie und Ruhe aus. In seltenen Fällen hat der Basalt auch einen leichten Blaustich. Basalt ist feinkörnig, mit gelegentlich gröberen Gesteinseinschlüssen. Er zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit und Verschleißarmut aus.

Marmor

Marmor ist das Material der Bildhauer und überzeugt durch eine einzigartige Ästhetik im Innenbereich. Die Farbvarianten von Marmor sind sehr vielfältig und fügen sich farblich in jedes Wohnkonzept. Obwohl Marmor ein Naturstein ist, wirkt er nicht kalt. Auch die Gebrauchseigenschaften überzeugen: Nach der Imprägnierung der Treppenstufen reicht feuchtes Wischen in den meisten Fällen aus. Marmor ist nur bedingt frostbeständig, weswegen dieser Stein in unseren Breitengraden nur in Ausnahmefällen Anwendung im Außenbereich findet.

In unzähligen Farben erhältlich: Granit und Marmor © maykal, stock.adobe.com
In unzähligen Farben erhältlich: Granit und Marmor © maykal, stock.adobe.com

Schiefer

Schiefer ist bei Treppenstufen sehr beliebt, weil das Material sehr rutschhemmend ist. Durch seine hydrophoben Eigenschaften wirkt er zum Untergrund wasserdicht. Dies macht Schiefer zu einem idealen Stein im Außenbereich. Aber auch im Innenbereich wirkt sich diese Eigenschaft positiv aus und macht den Schiefer sehr schmutzunempfindlich. Schiefer überzeugt aber auch durch seine einzigartige Optik. Das dunkle Grau und die einzigartige Oberflächenstruktur harmonieren als Stufen perfekt mit allen Holzarten. Je nach Abbaugebiet gibt es aber auch Schiefer mit Grün-, Weiß- und Gelbtönen.

Porphyr

Der Name Porphyr ist aus dem altgriechischen Wort Purpur entstanden. Und tatsächlich präsentiert sich der Stein in Nuancen von Rot-, Orange- und Violetttönen. Mit seinen warmen Farben und der natürlichen Struktur eignet sich Porphyr hervorragend für Außentreppen. Der Stein ist robust und frostbeständig und die meist unebene Oberfläche ist bei Nässe sehr rutschfest.

Naturstein im Vergleich
Naturstein im Vergleich

Sandstein

Der Sandstein besteht größtenteils aus Sand, der ihm auch seine weißgelbliche bis rote Farbe verleiht. Sowohl im Innen- als auch Außenbereich versprüht Sandstein eine edle Atmosphäre und wohnliche Natürlichkeit. Die einzigartige Optik ist aber mit einem hohen Pflegeaufwand verbunden. Der Sandstein ist je nach Art sehr säureempfindlich. Durch den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Wein, kohlensäurehaltigen Getränken oder Obstsäften kann es zu dauerhaften Flecken auf dem Stein kommen. Verschüttungen müssen sofort entfernt werden, da der Sandstein die Flüssigkeit aufsaugt. Auch die Oberfläche des Steins ist kratzempfindlicher als andere Natursteinarten.

Travertin

Travertin ist ein weicher Kalkstein, der Ähnlichkeit mit Marmor hat. Travertin ist druckfest, aber nicht komplett kratzfest und auch säureempfindlich. Als Blockstufen oder Natursteinplatten eignet sich Travertin hervorragend als edler Treppenbelag. Eine Imprägnierung hemmt generell das Saugverhalten des Natursteins und lässt ihn schmutzunempfindlicher werden.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Treppen Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Oberflächenbearbeitung von Natursteinstufen

Die Behandlung der Steinoberfläche unterstreicht zum einen die optische Wirkung, zum anderen wird die Rutschsicherheit der Stufe beeinflusst. Dabei sind nicht alle Bearbeitungsverfahren für jeden Naturstein geeignet. Die Verfahren können zum Teil auch in Kombination Anwendung finden.

  • Getrommelt
    Die Natursteinfliesen rotieren in einer mit Kieselsteinen gefüllten Trommel. Durch die Reibung fühlt sich die Oberfläche weich und samtig an. Eine getrommelte Natursteinstufe versprüht rustikalen, mediterranen Charme.
  • Sandgestrahlt
    Die leicht aufgeraute Oberfläche des Steins wird durch die Bearbeitung mit Sand unterschiedlicher Körnung erreicht.  Sandgestrahlte Oberflächen sind grundsätzlich rutschfester als glatte.
  • Geschliffen
    Beim Schleifen der Natursteinstufe wird die Oberfläche geglättet und es entsteht ein seidenmatter Glanz. Die optische Wirkung ist modern, minimalistisch und geradlinig.
  • Gebürstet
    Die Steinoberfläche wird mit speziellen Bürsten bearbeitet. In die Bürstenborsten sind Schleifkörner integriert. Die natürliche Oberfläche des Steins bleibt erhalten, es entsteht jedoch eine fein geglättete Oberfläche, die perfekt zu modernen Wohnstilen harmoniert. Der Stein wird durch diese Bearbeitungsform rutschfester.
  • Geflammt
    Die Oberfläche der Natursteinstufe wird mit einer heißen Flamme bearbeitet, wodurch eine aufgeraute Oberfläche entsteht.
  • Gespalten
    Vor allem Schiefer wird durch sogenannte Spaltmaschinen in kleinere Formate geteilt. Es entsteht eine Oberfläche mit einer besonderen Haptik. Die Charakteristik des Steins bleibt vollständig erhalten.
  • Poliert
    Die Oberfläche des Steins ist ganz glatt und auf Hochglanz poliert. Diese Stufen harmonieren mit einem klassischen Einrichtungsstil. Polierte Oberflächen sind nicht für den Außenbereich geeignet, da sie sehr rutschig sind.
Naturstein bearbeiten
Naturstein bearbeiten

Welche Treppenvarianten sind mit Naturstein möglich?

Naturstein als Stufenbelag kann wie folgt bei Treppen eingesetzt werden:

  • Blockstufen aus massivem Naturstein mit einer Dicke von 15 cm oder mehr.
  • Belagstreppe aus Betonkern, die aus 3 cm dicken Trittstufen und Setzstufen mit 2 cm Stärke verkleidet wird.
  • Holm- und Bolzentreppe aus Naturstein. Die Natursteinstufe hat eine tragende Funktion und sollte entsprechend dimensioniert sein.
Die Gartentreppe mit Blockstufen
Die Gartentreppe mit Blockstufen
Mit Platten belegte Treppe am Gartenweg © xiaoliangge, stock.adobe.com
Mit Platten belegte Treppe am Gartenweg © xiaoliangge, stock.adobe.com

Steintreppen richtig pflegen

Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Natursteintreppe sind die Grundlage, damit die Optik der Treppe im Laufe der Zeit nicht beeinträchtigt wird. Naturstein ist zwar ein sehr hartes Material, bei offenporigen Steinen können Verschmutzungen und Flecken aber in die Oberfläche eindringen und unschöne Spuren hinterlassen. Deshalb sollte neben der Grund- und Unterhaltsreinigung immer auch Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Idealerweise nutzen Sie einen speziellen Grundreiniger für Naturstein, der nicht nur Schmutz, sondern auch Reste von Pflegemitteln entfernt. Der Einsatz von auf den Stein abgestimmten Farbvertiefern verleiht der Treppe neue Farbakzente und lässt sie frischer wirken. Um einer matten Treppe wieder neuen Glanz zu verleihen, bearbeiten Sie den Naturstein mit Salmiakgeist und polieren mit Bohnerwachs nach.

Steintreppenpflege
Steintreppenpflege

Tipp: in puncto Pflegeleichtigkeit hat Granit einen Vorsprung. Er ist wesentlich unempfindlicher als Marmor oder Schiefer, die keinesfalls mit säurehaltigen Reinigungsmitteln in Kontakt kommen sollten.

Imprägnierung der Natursteintreppe

Eine Imprägnierlösung für Natursteinböden schützt und bewahrt den Boden vor Schäden. Schmutz und Verunreinigungen dringen somit wesentlich schwerer in den Stein ein und Verschmutzungen können leicht entfernt werden. Bei den meisten Natursteinstufen verändert sich auch bei einer Imprägnierung die Farbgebung nicht. Es kommt auch nicht zu einem unerwünschten Glanz der Steinstufe, welcher die ursprüngliche Optik beeinflusst.

Info: Eine Imprägnierung des Natursteins ist keine Versiegelung. Die Imprägnierung zieht in den Stein ein. Bei einer Versiegelung kommt es zu einem Schutzfilm auf der Steinoberfläche.

Planung einer Natursteintreppe mit der DIN 18065

Die Treppennorm 18065 ist das anerkannte Regelwerk, das zur Planung und Berechnung einer Treppe herangezogen wird. In der DIN 18065 werden unter anderem Begriffe, Formeln und Toleranzen definiert. Durch die Einhaltung der Norm ist die sichere Nutzung der Treppe gewährleistet. Folgende Punkte werden u. a. in der DIN 18065 geregelt:

  • Steigungshöhe und Auftrittsbreite
  • Laufbreite der Stufe
  • Schrittmaß beim Begehen der Treppe
  • Lauflänge der gesamten Treppe
  • Geschosshöhe
  • Steigungswinkel der Treppe
  • Lichte Durchgangshöhe oder Kopffreiheit
  • Größe der Treppenöffnung
  • Treppengeländer
  • Notwendige oder nicht notwendige Treppe

Treppengeländer für Steintreppen

Das Norm DIN 18065 regelt die Vorgaben zur Anbringung eines Geländers bei Treppen.  Bei einer Absturzhöhe unter 12 Metern sollte die Geländerhöhe mindestens 90 cm betragen. Bei über 12 Metern Absturzhöhe sollte die Geländerhöhe 110 cm betragen. Der Abstand zwischen den Geländeröffnungen sollte immer weniger als 12 cm sein, damit auch kleine Kinder die Treppe sicher begehen können.  

Geländer für Steintreppen
Geländer für Steintreppen

Fazit: Natursteinlook für die Treppe

Wer Natürlichkeit und Farbvielfalt auf der Treppe liebt, findet mit Stufen aus Naturstein eine langlebige Alternative zu Holz. Vor allem im Außenbereich ist der natürliche Werkstoff kaum wegzudenken. Hauseingangstreppen, aber auch Gartentreppen schaffen mit einem Natursteinbelag Ambiente. Aber auch im Innenbereich fügen sich Natursteine wie Granit und Schiefer perfekt in moderne Wohnwelten ein und verleihen der Treppe eine individuelle Note.

Auch für wenige Holzstufen in Ihrem Garten sollten Sie ein Fundament einplanen © Aleksey, stock.adobe.com
Gartentreppe selbst bauen

Wer sein Haus auf einem Hanggrundstück baut, hat meist eine grandiose Aussicht. Für die Gartenanlage ist eine Hanglage aber eine… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Treppen Fachbetriebe
Neue Treppen und Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Artikel teilen: