Es gibt spezielle Dämmstoffe für alle Bereiche und Situationen rund ums Haus. Je nach Anwendungsgebiet und Eigenschaften des Dämmmaterials bieten sich entsprechende Dämmstoffe und Dämm-Varianten an. Die Wahl des geeigneten Dämmstoffs für die jeweilige Bausituation spart Energie und schafft ein angenehmes Wohnklima.

Dämmung:
Angebote für eine Dämmung einholen und vergleichen!
Hinzu kommen Aspekte wie die Nachhaltigkeit der Dämmmaterialien, von der Herstellung bis zum Recycling, und die gesundheitlichen Auswirkungen der Produkte.

Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Dämmstoffe im Vergleich hinsichtlich ihrer Verwendung und ihrer Eigenschaften. Wählen Sie den passenden Dämmstoff für Ihr Vorhaben aus.
Eigenschaften der Dämmstoffe
Dämmstoffe sollen die Wärme im Gebäude halten und oftmals zudem zur Schallisolierung dienen. Wie gut sie dazu in der Lage sind, hängt von der in Poren eingeschlossenen Luftmenge, der Rohdichte, der Feuchte und der Eigenschaften des ursprünglichen Dämmmaterials ab.
Die Dämmstoffe haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Aus diesem Grund werden teilweise Materialien kombiniert. Entscheidend für die Dämmwirkung sind folgende Eigenschaften:
- Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit ist eine physikalische Eigenschaft von Materialien, die angibt, wie gut ein Material Wärme leiten kann. Sie beschreibt die Fähigkeit des Materials, Wärmeenergie von einem Punkt zum anderen zu übertragen. Dämmstoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit, die kleiner als 0,1 Watt pro Meter mal Kelvin (W/mK) ist. Das gibt an, mit welcher Geschwindigkeit wie viel Wärmeenergie (W) durch einen Meter Material (m) übertragen wird, wenn sich die Oberflächentemperaturen der jeweiligen Seiten um ein Kelvin unterscheiden.

- Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein komplettes Bauteil fließt, wenn es innen und außen von unterschiedlichen Temperaturen umgeben ist. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie in einer bestimmten Zeit durch einen Quadratmeter des Bauteils fließt, wenn der Temperaturunterschied ein Kelvin (entspricht ein Grad) beträgt. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Dämmwirkung des Dämmstoffs.

Dicke der Dämmstoffschicht
Je geringer die Wärmeleitfähigkeit ist, desto dünner kann die Dämmschicht ausfallen. Steht nur eine geringe Bauhöhe für die Dämmung zur Verfügung, ist die Wärmeleitfähigkeit bei der Auswahl des Dämmstoffs entscheidend. Für die gleich Dämmwirkung benötigen die Dämmstoffe unterschiedlich dicke Dämmstoffschichten. Besonders gute Dämmwerte bei sehr dünnen Schichten erreichen Vakuumdämmplatten.


Drei Dämmstoff-Arten
Auf dem Markt werden aufgrund ihrer verwendeten Rohstoffe drei Dämmstoff-Arten unterschieden:
Mineralische Dämmstoffe bestehen in der Regel aus natürlichen Rohstoffen wie Sand, Kalk und Stein. Sie können jedoch auch aus Kunststoff bestehen. Mineralwolle hat eine hohe Dichte und ist damit ein guter Wärmeleiter. Durch den Herstellungsprozess entstehen Vliese, die in sich viel Luft in Poren enthält. Diese sorgt für die gute Dämmwirkung. Je nach Ausgangsmaterial gibt es Steinwolle, Glaswolle, Schaumglasschotter, Perlite, SLS 20 und Kalziumsilikatplatten.

Ökologische Dämmstoffe sind aus nachwachsenden Rohstoffen. Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins kommen sie immer häufiger zum Einsatz. Dies fördert die Angebotsvielfalt und die Attraktivität der Preise. Neben den hohen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen ökologische Dämmstoffe zudem noch nachhaltige Aspekte. Die natürlichen Materialien sind von der Rohstoffgewinnung über den Herstellungsprozess und die Verarbeitung bis hin zum verbauten Zustand sowie dem Recycling umweltschonend. Zu den ökologischen Dämmstoffen gehören Holz, Zellulose, Flachs, Hanf, Kork, Kokos und Stroh.

Synthetische Dämmstoffe sind aus Kunststoffen wie Polystyrol und Polyurethan. Der Ausgangsstoff für ihre Herstellung ist Erdöl. Die Kunststoffe werden zu Hartschaumplatten verarbeitet, die leicht und gut zu verarbeiten sind. Polystyrol wird auch EPS oder Styropor genannt. Polyurethan ist unter der Bezeichnung Styrodur bekannt.

Anwendungsgebiete
Die Fassadendämmung ist immer eine Außendämmung. Die Dämmung sorgt dafür, dass die Wärme im Haus bleibt. Von Kerndämmung spricht man in einer zweischaligen Wand. Sie kann auch aus einer Einblasdämmung bestehen. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird die Dämmung auf der Außenwand angebracht und verputzt. Dieses Verfahren ist besonders bei Sanierungen beliebt. Bei der hinterlüfteten Vorhangfassade wird an der Außenwand eine Verkleidung mit Dämmstoff befestigt. Dadurch ist die Auswahl der Fassadengestaltung bei dieser Variante am größten.

Einblasdämmung
Einblasdämmung besteht aus losem Dämmmaterial, das per Luftdruck in die Hohlräume von Wandaufbauten, Dachstühlen und Keller- sowie Geschossdecken eingeblasen wird.… weiterlesen

Eine Alternative ist die Innendämmung der Außenwände. Auch mit dieser Dämm-Variante kann Energie beziehungsweise Heizkosten eingespart werden. Allerdings liegt das Einsparpotenzial etwa bei der Hälfte einer Außendämmung. Die Innendämmung sollte von einem Fachmann ausgeführt werden. Wird diese fehlerhaft ausgeführt, kann es zu Feuchtigkeits-Problemen und Schimmel kommen.

Bei der Dachdämmung wird zwischen der Zwischensparrendämmung und der Untersparrendämmung unterschieden. Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen die Dachsparren geklemmt. Reicht der Platz zwischen den Sparren nicht für eine ausreichende Dämmung aus, wird eine Untersparrendämmung ausgeführt.

Dämmstoffe im Vergleich
Dämmstoff | Verwendung | Wärmeleitfähigkeit |
---|---|---|
Mineralische Dämmstoffe: | ||
Steinwolle | Dach, Fassade, Innenwände | 0,035 – 0,040 |
Glaswolle | Dach, Fassade, Innenwände | 0,032 – 0,040 |
Schaumglas | Dach, Wand, Decke, Keller, Boden | 0,040 – 0,060 |
Kalziumsilikatplatten | Innenwände | 0,040 – 0,042 |
Perlite | Fassade | 0,040 – 0,070 |
SLS 20 | Fassade, Schächte | 0,0356 |
Ökologische Dämmstoffe: | ||
Holz | Dach, Wand, WDVS, Boden | 0,040 – 0,055 |
Zellulose | Dach, Wand, Fassade, Decke, Hohlraumdämmung, Holzständerbauweise, Feuchtsprühverfahren | 0,040 – 0,045 |
Flachs | Untersparrendämmung, Wand | 0,040 – 0,045 |
Hanf | Dach, Wand, Stopfdämmung | 0,040 – 0,045 |
Kork | Dach, Wand, Boden, WDVS, Hohlraumdämmung | 0,040 – 0,050 |
Kokos | Wand, Boden, Stopfdämmung | 0,045 – 0,050 |
Stroh | Dach, Holzständerkonstruktion, Außenwand, Decke | 0,043 – 0,055 |
Synthetische Dämmstoffe: | ||
EPS | Fassade, Dach, Innenraum | 0,020 – 0,040 |
XPS | Flachdach, Keller außen | 0,020 – 0,040 |
PUR | Steil- und Flachdach, Fußboden, Perimeterdämmung, Geschoss- und Kellerdecke, Wand, WDVS | 0,023 – 0,029 |
PIR | Flachdach | 0,023 – 0,029 |
Resol | Kompaktfassade, Dach | 0,022 – 0,025 |
Aerogel | Fassade, Innendämmung | 0,017 – 0,021 |

Ökologische Dämmstoffe – nachhaltige Optionen
Dämmstoffe spielen im Hinblick auf Energie- und Ressourcenverbrauch beim Bauen eine wichtige Rolle. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, kann die… weiterlesen